Wir alle kennen es: Alle paar Jahre – und besonders jetzt, wo man mehr Zeit zu Hause in der Wohnung verbringt und im Dorf bei vielen die Gartenarbeit noch warten muss – hat man Lust auf etwas Neues, eine kleine Veränderung im heimischen Ambiente.
Einige fangen an, Räume in ganz neuen Farbtönen zu streichen, andere setzen gezielt mit Deko und einigen geschickt präsentierten Wohnaccessoires neue Akzente und wieder andere möchten sich einem aktuellen Wohntrend anschließen, wobei: In einer Gemeinde wie Markersdorf dürfte der ländliche Wohnstil besonders beliebt sein.
Trockenblumensträuße: Ein Klassiker der Wohnungsdekoration wird neu entdeckt
Eine sehr reizvolle Art, seiner Wohnung durch gezielte Dekoration mehr Flair zu verleihen, stellen persönliche Sammelobjekte dar, die an besonders markanten Stellen präsentiert werden. Inspirationen für schöne und zeitlose Sammelobjekte kann man zum Beispiel in einem Dorfmuseum wie dem Markersdorfer finden. Für eine stilvolle Deko gilt seit jeher ein Prinzip: Neues mit Altem gekonnt zu verbinden bringt interessante Aspekte in das danz private Wohnumfeld. So leben ganze Wohntrends wie etwa der Shabby Chic oder der Industrial Style von bestimmten Themen aus vergangenen Zeiten.
Es gibt für die Wohnungsdekoration klassische Trends, die – ähnlich wie in der Mode – in einem neuen Gewand immer wiederkehren und das ist gut so, denn sie sind zu schön, um in Vergessenheit zu geraten. Einer dieser Klassiker der Wohnungsdekoration sind Trockenblumen. Moment mal, war das nicht allgegenwärtig in jeder angesagten Hippie-Bude der 70er und haben ist dieser Trend nicht längst in der Versenkung verschwunden? Fakt ist, dass Trockenblumensträuße unter dem Stichwort des dänischen Lebensgefühls “Hygge” und gehyped von etlichen Influencern derzeit wieder viele Wohnzimmer erreichen und zwar in einem Maße, das schon, glaubt man den Trockenblumen-Fans, fast einem Megatrend gleichkommt.
Tipps für lange Freude an Trockenblumen
Ein kunstvoller Trockenblumenstrauß setzt den gesamten Wohnraum dauerhaft und nachhaltig bestens in Szene, wenn man bei der Pflege der kleinen Kunstwerke auf ein paar Regeln achtet:
- Den Strauß mit Haarspray einsprühen, um die Farben vor dem Verblassen zu schützen.
- Ab und zu vorsichtig mit einem Fön abstauben. Dabei unbedingt die Kaltstufe und die niedrigste Stufe einstellen, denn der Strauß ist sehr zerbrechlich.
- Den Trockenblumenstrauß nicht direkt in die Sonne stellen, weil dann die Farben schneller ausbleichen.
Die kunstvollen Blumenarrangements, für die gern Strohblumen, Hortensien und Gräser verwendet werden, sorgen für ein romantisches und natürliches Raumgefühl. Dabei bleiben sie jahrelang erhalten.
Grüße aus der Biedermeierzeit
Die Liebe zu anmutigen Trockensträußen hat eine durchaus lange Tradition. Bereits in der Biedermeierzeit, wie die Epoche zwischen dem Wiener Kongress von 1815 und der bürgerlichen Revolution von 1848 genannt wird, entstand der Trend, kunstvoll zusammengebundene Sträuße zu gestalten, die durch Trocknung nahezu zeitlos haltbar gemacht wurden.
In früheren Zeiten hat man Trockenblumensträuße in Glasglocken präsentiert. Heute werden solche klassischen Trockenblumensträuße in Glasglocken für viel Geld als nostalgische Antiquität verkauft. Die Idee mit der Glasglocke ist jedoch auch heute noch gut, denn die Glocke schützt vor Staub und bietet einen zusätzlichen dekorativen Touch, der sich auch in modernen Wohnungen gut macht. Hinzu kommt: Einer der Hauptvorteile von Trockenblumen besteht darin, dass sie keiner Pflege bedürfen und ihnen etwa die Abwesenheit während eines Urlaubs nichts anhaben kann.
Trockenblumensträuße selbstgemacht
Wer seine Kreativität selbst ausprobieren möchte, kann mit dem Binden von Trockenblumensträußen schöne Ergebnisse erzielen. Ein typischer Trockenstrauß besteht aus getrockneten Gräsern und Blumen. Getrocknet werden können geeignete Blumensorten am einfachsten als Strauß kopfüber gehängt in einem warmen und luftigen Raum, der möglichst dunkel ist. Dafür eignet sich im Sommer etwa ein Speicherraum oder eine Scheune sehr gut. Eine andere Möglichkeit der Trocknung bietet ein Dörrautomat, in dem die Blumen bei 60 Grad Celsius ungefähr fünf Stunden lang getrocknet werden. Besonders geeignete Blumen zum Trocknen sind Lavendel, Strohblumen, Kornblumen, Rosen, Rittersporn, Silberblatt, Flieder und Hortensien.
Frische Schnittblumen in Markersdorf
Wer aber frische Blumen bevorzugt, findet diese auch in Markersdorf. Hier hat der Blums-Laden an der B 6 mit seinen Floristinnen nicht nur unter Lokalpatrioten einen exzellenten Ruf, sowohl was die Gestaltung von Sträußen betrifft als auch deren Haltbarkeit.