Leider unterstützt Markersdorf.de die veraltete Version des Internet Explorers nicht mehr und es kommt zu ungewollten Darstellungsproblemen.

Bitte besuchen Sie uns daher mit dem aktuellem Edge Browser von Microsoft oder greifen Sie auf kostenlose Alternativen, wie bspw. Google Chrome oder Firefox zurück.

Vielen Dank für Ihr Verständniss.

Grenzgeschichte

Eine weitere Grenzgeschichte

Wenn Deutsch-Paulsdorf als “Erstes Dorf in Preußen” gilt, muss Friedersdorf ebenfalls nicht weit von der Grenze zu Sachsen entfernt sein. Und tatsächlich finden sich in Dorfnähe einige Stellen, an denen Grenzsteine auf die ehemalige preußisch-sächsische Grenze mit ihren Farben schwarz-weiß und grün-weiß aufmerksam machen. 

Und wie das in Grenznähe häufig üblich war, fand ein kleiner – ob nun legal oder illegal – Grenzverkehr statt. So soll es sich auch vor vielen Jahren zugetragen haben, Schießpulver und Schießprügel waren längst erfunden, dass ein illegaler Jäger, man sagte damals wohl “Wilderer” dazu, gelegentlich die preußisch-sächsische Grenze überschritt. Der geneigte Leser kann sich bestimmt zusammenreimen, weshalb er dieses Wanderleben führte. 

Anzeige

Unterstützer der Webseite markersdorf.de:

 

Ganz gut Informierte wollten sogar wissen, dass auch die Liebe dabei eine gewisse Rolle im damaligen oberen Dorfteil von Friedersdorf gespielt habe. Nur welche Namen und welche Grundstücke in diese fantastische Geschichte verwickelt waren, weiß man nicht. Vielleicht liegt es daran, dass die Geschichte so weit zurückliegt und dass keine Zeitzeugen mehr unter den Lebenden weilen. 

Vielleicht ist sie auch gar nicht wahr, nur gut erfunden. Wahr ist auf alle Fälle, dass noch ein Gewehr existiert, welches zwar äußerlich einem Spazierstock gleicht, aber ein voll funktionsfähiges Gewehr ist.

Herbert Kunth

Verknüpfungen Grenzgeschichte

Historischesmehr aus diesem Themenbereich