Für den ländlichen Raum relevante Fördermittel, Tipps zum Umgang mit der demografischen Entwicklung und dem Strukturwandel in der Oberlausitz, die Besonderheiten des Lebens dem Dorf – Arbeit, Versorgung, Freizeit, Partnersuche und Familie, die Situation im Alter, Immobilien, Mobilität – und allgemein interessierende Informationen aus den Markersdorfer Ortschaften finden sich in dieser Rubrik.
-
Straßenbauarbeiten auf der Kirchstraße
In den ersten Julitagen 2012 sollen im Bereich Markersdorf Kirchstraße 12 bis 41 (Abzweig Praxis Dr. Großmann bis Beutlerhof) und direkt vor dem Rathaus umfangreiche Straßenbaumaßnahmen durchgeführt werden. Kurzzeitig muss mit einer Vollsperrung gerechnet werden.
-
Baden im "Berzdorfer See" erlaubt
Am 19. Juni 2012 ist bei der Stadt Görlitz die "Wasserrechtliche Genehmigung" für die Badestellen "Hagenwerder", "Nordoststrand" und "Blaue Lagune" eingegangen, die nun von der Unteren Wasserbehörde grundsätzlich zum Baden freigegeben sind.
-
Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig
Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig.
-
Die Markersdorfer Walpurgis-, Hexen- und Osterfeuer auf einen Blick
Es gehört zu den schönsten Traditionen der Oberlausitz und anderenorts: Das Feuer am 30. April, ganz gleich, ob nun als Hexen- oder Walpurgisfeuer bezeichnet. Auch in den Markersdorfer Ortsteilen pflegen die Bürger den Brauch, sich an diesem Abend am Feuer zu treffen. Eine Ausnahme macht Jauernick-Buschbach mit seinem Osterfeuer am 8. April 2012 (Ostersonntag). Hintergrund ist, dass schon am 17. Mai der "Jauernicker Heiratsmarkt" 2012 steigt - die an sich feierlustigen Jauernicker brauchen zwischen den Höhepunkten eine (organisatorische) Verschnaufpause.
-
Wer will mit zum Straßenfest in Erligheim?
In der Markersdorfer Partnergemeinde Erligheim organisieren die Gemeinde und Vereine auch im Jahr 2012 ein Straßenfest. Wer vom 13. bis 15. Juli dabei sein möchte, sollte sich bitte bis spätestens zum 31. Mai bei der Gemeindeverwaltung in Markersdorf melden.
-
Strom- oder Gasanbieter soll leichter gewechselt werden können
Die Änderung von Verordnungen auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts hat das Bundeskabinett am 15. Februar 2012 beschlossen. Damit soll Kunden des örtlichen Grundversorgers der Wechsel ihres Strom- oder Gasanbieters erleichtert werden. Künftig soll es möglich sein, seinen Vertrag mit einer Frist von zwei Wochen zu kündigen.
-
Beantragung von Personaldokumenten
Bitte beachten Sie - falls Ihr Personalausweis oder Reisepass in nächster Zeit abläuft - dass diese Dokumente nicht verlängert werden können, sondern neu beantragt werden müssen. Das Einwohnermeldeamt möchte besonders die Jugendlichen daraufhinweisen, dass ab dem vollendeten 16. Lebensjahr Ausweispflicht besteht.
-
Steuererklärung für 2011 wird fällig
Das Einwohnermeldeamt weist auf die öffentliche Aufforderung der Finanzämter zur Abgabe von Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2011 bis zum 31. Mai 2012 hin. Sie hängt im Rathaus der Gemeinde Markersdorf aus.
-
Zum Winterdienst 2011/2012
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Markersdorf, die Gemeinde Markersdorf hat sich in den letzten Jahren sehr engagiert für einen ordentlichen Winterdienst im gesamten Gemeindegebiet eingesetzt. Viele Bürger haben sich vor allem in den letzten Jahren bedankt, dass der Winterdienst in allen Ortsteilen gut durchgeführt wird.
-
Das Einwohnermeldeamt informiert
Das Finanzamt Görlitz möchte darauf aufmerksam machen, dass, wie bereits seit dem Jahr 2006, den Bürgern auch in diesem Jahr die Vordrucke für die Einkommensteuererklärung 2011 nicht mehr zugesandt werden.
-
Steuertermine der Gemeinde Markersdorf im Jahr 2012
Ohne Steuerzahler kann ein Gemeinwesen nicht funktionieren. Die Gemeinde Markersdorf macht auf wichtige Steuertermine im Jahr 2012 aufmerksam:
-
Steuerliche Neuregelungen im Jahr 2012
Das Jahr 2012 bringt eine Anzahl von Neuregelungen für den Steuerbürger mit sich. Neben einer Übersicht über die wichtigsten Änderungen sind nachfolgend Tipps zum verschobenen Start der "Elektronischen Lohnsteuerkarte" zusammengestellt.
-
Broschüren zum Nachbarrecht und Heizen mit Holz
Wie die Schiedsstelle der Gemeinde Markersdorf informiert, sind zwei neue Broschüren eingetroffen. Es handelt sich um "Das Nachbarrecht in Sachsen" und "Heizen mit Holz in Kaminöfen".
-
Anmeldung der Schulanfänger des Jahres 2012
Für viele Kinder beginnt im Jahr 2012 mit dem Eintritt in die Grundschule Markersdorf ein neuer Lebensabschnitt. Die Anmeldung der ABC-Schützen des kommenden Jahres findet am 12. Oktober 2011 statt. Die Schulleiterin Frau Bernd erklärt, was dabei auf die Kinder und ihre Eltern zu kommt.
-
Parkseminar in Muhrau (Morawa)
Zwischen Wiesen, fruchtbaren Feldern und Wäldern, an der Via Sacra, in einer Landschaft, die gezeichnet ist durch Granitabbau, liegt ein von der Familie von Kramsta 1864 erbautes Schloss. Zusammen mit dem dazugehörenden Park im englischen Stil ist dies ein denkmalgeschützter Komplex, der heutzutage als Ort der deutsch-polnische Begegnungen mit einer Bildungsstätte und einem karitativen Kindergarten bekannt ist.
-
Vogelgrippe - Landkreis Görlitz in Bereitschaft
Im Raum Chemnitz sind aus einem anderen Bundesland zugekaufte Putenbestände mit dem H7N7-Virus infiziert. Wie der Görlitzer Anzeiger am 1. Juli 2011 auf Basis einer Mitteilung von Amtstierarzt Dr. Ralph Schönfelder berichtet, wurde im Landkreis Görlitz der operative Stab Tierseuchen aktiviert.
-
Einreichungen zum Landeswettbewerb bis zum 8. Juli 2011 möglich
Wie der Görlitzer Anzeiger berichtet, ist die Anmeldefrist für die Teilnahme am Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" bis zum 8. Juli 2011 ausgeweitet worden. Am Wettbewerb können sich Dörfer oder Ortsteile mit bis zu 3.000 Einwohnern beteiligen.
-
Gartenabfälle nicht wild ablagern
Das Ordnungsamt der Gemeinde Markersdorf weist darauf hin, dass das Verkippen und Ablagern von Grasschnitt und anderen Gartenabfällen auf fremden Wiesen und Feldern, an Weg- und Gewässerrändern zu unterlassen ist.
-
Orientierungsjahr in Morawa (Polen)
Als Partner der Gemeinde Markersdorf bietet der Verein "Kindergarten und Bildungsstätte Hedwig" (Fundacja ´sw. Jadwigi) im Rahmen des Internationalen Freiwilligendienstes (IJFD) oder im EU-Aktionsprogramm JUGEND in Europa Jugendlichen ein interessantes abwechslungsreiches Jahr in der deutsch-polnischen Bildungsstätte Morawa. Das Angebot richtet sich an junge Leute, die nach dem Abitur noch etwas Zeit brauchen, um den richtigen Schritt in ihre berufliche Zukunft zu tun.
-
An alle Waldbesitzer und Waldinteressierten
Auch im Jahr 2011 bietet der Staatsbetrieb Sachsenforst/Forstbezirk Oberlausitz Waldbesitzern und Waldinteressierten seine Dienstleistungen im Gemeindegebiet Markersdorf (Gemarkungen Deutsch-Paulsdorf, Friedersdorf, Gersdorf, Jauernick-Buschbach, Markersdorf, Pfaffendorf) an.
-
Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" mit neuer Runde
Der Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist mit dem Aufruf des sächsischen Umweltministers Frank Kupfer am 24. März 2011 in eine neue Runde gestartet. Dörfer oder Ortsteile einer Gemeinde mit bis zu 3.000 Einwohnern sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen.
-
ILE – Förderung auch 2011
Für das Jahr 2011 besteht wieder im Freistaat Sachsen die Möglichkeit, Zuschüsse im Rahmen der Förderrichtlinie Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) zu beantragen, berichtet der Görlitzer Anzeiger. Danach unterstützen die Europäische Union und der Freistaat Sachsen das Leben auf dem Land mit dem Förderprogramm zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE/2007), welches noch bis 2013 gilt.
-
Öffentliche Aufforderung des Finanzamtes
Wir möchten auf die öffentliche Aufforderung der Finanzämter zur Abgabe von Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2010 bis zum 31. Mai 2011 hinweisen.
-
Jägerabend zum Thema Schwarzwild
Zum 1. Jägerabend in Löbau referiert Experte Norbert Happ über die Regulierung und sachgerechte Hege des Schwarzwildes, eine der größten jagdlichen Herausforderungen in der Kulturlandschaft.
-
Tourismus Fachseminar zu "Sachsens Bunten Dörfern"
Am Donnerstag, dem 28. Oktober 2010, findet von 10 bis ungefähr 15 Uhr das dritte Fachseminar des Arbeitskreises "Sachsens Bunte Dörfer" im Limbach-Oberfrohnaer Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen statt. Alle Interessenten sind dazu recht herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das Rathaus in der Kaufunger Straße 19.
-
Ab Mai 2011 Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit
Eine Kurzinformation zur Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit ab dem 1. Mai 2011 hat der Bezirk Sachsen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) herausgegeben. Damit soll die oft gestellte Frage, was sich ändern wird, vor allem in Bezug auf die grenzüberschreitenden Leiharbeit, die Entsendung und die Einhaltung und Kontrolle von Arbeits- und Sozialstandards kurz beantwortet werden.
-
Private Schäden dringend melden
Derzeit werden im Landkreis Görlitz alle durch das Hochwasser entstandenen Schäden erfasst. Dazu ist es dringend erforderlich, dass auch private Haushalte die Höhe ihres erlittenen Schadens noch in dieser Woche - bis zum 20. August 2010 - an die Gemeindeverwaltung melden, unabhängig davon, ob der Schaden über die Versicherung geregelt wird oder nicht.
-
Hinweis zur Wasserqualität
Auch in Markersdorf haben die Görlitzer Stadtwerke nach dem Neiße-Hochwasser vom 7. und 8. August 2010 die Rohrleitungsnetze der Wasserversorgung gespült.
-
Förderung für Rußpartikelfilter erneut aufgelegt und erweitert
Besitzer von Dieselfahrzeugen ohne Rußpartikelfilter sollten noch einmal über eine Nachrüstung nachdenken. Die Förderung beim Einbau von Rußpartikelfiltern ist jetzt auch für leichte Nutzfahrzeuge und gewerbliche Unternehmen möglich. Um den Fahrzeughaltern den nachträglichen Einbau von Rußpartikelfiltern zu erleichtern, wurde vom Bund das Programm zur Förderung noch einmal neu aufgelegt.
-
Integrierte Ländliche Entwicklung Förderung im ländlichen Raum – auch für Privathaushalte
In diesem Jahr sind aus dem Fördertopf des Förderprogramms der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) noch ca. 1,3 Mio Euro verfügbar. Neue Projekte können beim Regionalmanagement eingereicht werden. Die Förderzeit endet im Jahr 2013.
-
Kostenloses Kinderbuch zur Feuerwehr
Gemeinsam mit der Feuerwehr hat das sächsische Innenministerium ein kleines Kinderbuch zum Vorlesen, Ausmalen und Rätseln herausgebracht. Unter dem Titel "Meine Feuerwehrgeschichten" sollen bereits die ganz Kleinen an das Thema Feuerwehr und Brandschutz herangeführt werden.
-
An alle Waldinteressierten
Der Staatsbetrieb Sachsenforst/Forstbezirk Oberlausitz bietet Waldbesitzern und Waldinteressierten seine Dienstleistungen im Gemeindegebiet Markersdorf (Gemarkungen Deutsch-Paulsdorf, Friedersdorf, Gersdorf, Jauernick-Buschbach, Markersdorf, Pfaffendorf) an. In enger und bewährter Zusammenarbeit mit der Forstbetriebsgemeinschaft Waldbauverein Deutsch-Paulsdorf e.V. ist Revierleiter Uwe Steinbock im Forstrevier Hagenwerder für die kostenfreie Beratung und die Betreuung des Privatwaldes, den forstlichen Revierdienst im Körperschaftswald sowie im Bereich der Wissensvermittlung über den Wald (Waldpädagogik) zuständig. Herrn Steinbock ist erreichbar zur Sprechzeit donnerstags zwischen 15:00 und 18:00 Uhr im ehemaligen Forstamtsgebäude Löbau (Herwigsdorfer Straße 31) oder telefonisch unter 03585 8508613 und 0170 5709772.
-
Brennholz
Die Gemeinde Markersdorf bietet auf ihren Waldflächen der Gemarkung Jauernick-Buschbach die einzelstamm- und flächenweise Aufarbeitung von Brennholz zu 10 €/Raummeter an.
-
Walpurgis-, Hexen- und Osterfeuer in ganz Markersdorf
Am Freitag, dem 30. April 2010, lodern sie wieder, die traditionellen Walpurgis- oder Hexenfeuer in den Ortsteilen der Gemeinde Markersdorf. Nur Jauernick-Buschbach macht bereits am 4. April 2010 mit seinem Osterfeuer eine Ausnahme. Hier eine Übersicht der Veranstaltungsorte und -zeiten sowie Hinweise zur Annahme des Brennmaterials.
-
Bildungsprämie nutzen
Wer nicht enden will wie der sprichwörtliche "dumme Hund" ist lebenslänglich dazu verdonnert, weiter zu lernen. Ständiges Lernen ist mittlerweile entscheidend dafür, sich seine Chancen im Berufsleben - seine Beschäftigungsfähigkeit - zu bewahren. Weil gute Bildung aber teuer ist, bezuschusst der Staat das Lernen im gesamten Lebenslauf. Beispielsweise kann bei Vorliegen der Voraussetzungen mit 500 Euro per Prämiengutschein jährlich gerechnet werden.
-
Private Schäden dringend melden
Derzeit werden Landkreis Görlitz alle durch das Augusthochwasser 2010 entstandenen Schäden erfasst. Dazu ist es dringend erforderlich, dass auch private Haushalte die Höhe ihres erlittenen Schadens noch in dieser Woche (bis zum 20. August) an die Gemeindeverwaltung melden - unabhängig davon, ob der Schaden über die Versicherung geregelt wird oder nicht.
-
Sternradfahrt 2010 zum Nachbarort
Am 8. Mai 2010 führt die mittlerweile traditionelle Sternradfahrt des Landkreises Görlitz nach Reichenbach/O.L. Geführte Touren werden auf sieben Routen bis zum Marktplatz des an Markersdorf grenzenden Ortes führen.
-
Dauerausstellung zur Gutsgeschichte Krobnitz
Das Rittergut Krobnitz hat eine bewegte und interessante Geschichte vorzuweisen. Seit 1315 geben urkundliche Nachrichten darüber Auskunft. Vielfache Besitzerwechsel führten immer wieder zu baulichen Veränderungen am Schloss und den Wirtschaftsgebäuden.
-
Sachsen fördert auch 2010 umweltgerechte Landwirtschaft
Sachsen setzt auch im kommenden Jahr auf umweltgerechte Landwirtschaft und Flächenbewirtschaftung. "Unser Ziel ist es, die natürliche biologische Vielfalt zu sichern sowie Lebensräume und den Bestand wild lebender Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Das sind wir nachfolgenden Generationen schuldig", sagte Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer.
-
Erweiterte Förderung für den ländlichen Raum
Über die neue Förderrichtlinie "Integrierte Ländliche Entwicklung" (ILE), die am 14. August 2009 in Kraft getreten ist, berichtet der Görlitzer Anzeiger. Danach unterstützt der Freistaat den ländlichen Raum noch umfangreicher als bisher. Bis zum Jahr 2013 stünden 422 Millionen Euro für verschiedene Projekte auf dem Land zur Verfügung.